Neben dem Unterricht in den Fächern Musik und Kunst bietet die EGS eine Fülle von jahrgangsübergreifenden Angeboten und Projekten an, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich in der Vielfalt des Musik- und Kulturangebots zu orientieren und einen Zugang zur Kultur und zu kulturellen Traditionen insgesamt zu finden.


Autorenlesung

Jährlich wird ein Autor oder eine Autorin in die EGS eingeladen, um aus einem Kinderbuch vorzulesen. Dieser Besuch wird in den Klassen vorbereitet. Die Schul- und Gemeindebücherei stellt die Werke der Autorin oder des Autoren im Vorfeld für die Kinder zusammen. Autorenlesungen sind in ganz besonderem Maße dazu geeignet, das Interesse am Lesen zu fördern und eröffnen eine weitere Möglichkeit, sich mit der Literatur zu beschäftigen.


Kammerkonzert

20180426_180958-1 (2)

Im Frühling findet in der EGS ein Kammerkonzert statt. Schüler, die privat Musikunterricht haben, finden hier Gelegenheit, ihr außerschulisch erworbenes Können einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen. Beim Kammerkonzert sind hochmotivierte kleine Musiker vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen an diversen Instrumenten (Klavier, Geige, Cello, Gitarre, Trompete, Schlagzeug, Flöte, …) mit Stücken aus unterschiedlichsten Musikrichtungen oder im Ensemble zu erleben.

  20180426_18035220180426_18004420180426_180614 (2)


Museumsbesuche

Wiesbaden bietet ein großes kulturelles Angebot. Dem Kollegium der EGS ist es ein besonderes Bedürfnis, ihren Schülerinnen und Schülern dieses Angebot näher zu bringen. Museumsbesuche werden bereits ab Klasse 1 durchgeführt. Eine Zusammenarbeit findet mit dem Stadtmuseum und dem Museum Wiesbaden statt.Die Sonderausstellungen werden besucht, auch werden die Stadtrundgänge des Stadtmuseums gebucht. Mit den Museumspädagogen des Museums in Wiesbaden stehen die Kolleginnen im Austausch. Im Rahmen der „Heimatkunde“ in Klasse 4 besucht jede Klasse das Heimatmuseum in Kloppenheim. Auch das Heimatmuseum in Bierstadt wird aufgesucht. Hier haben die Kinder  die Gelegenheit, sich intensiv mit der Vergangenheit ihres Heimatortes auseinanderzusetzen.

 


Orchester trifft Schule

Die Musiker des Hessisc20161010_110813 nhen Staatstheaters besuchen im Rahmen dieses Projektes Schulen, um den Kindern ihre Instrumente, den Beruf des Musikers und Sängers sowie Theater und Oper ganz allgemein näher zu bringen. Bläser- und Streicherensembles waren an der EGS zu Gast u.a. mit „Mozart“, „Peter und der Wolf“, den „Bremer Stadtmusikanten“ oder „Titanic“. Zudem gab es Opern „im Klassenzimmer“ und „für Einsteiger“ mit anschließendem Opernbesuch.


Projektwoche

Jährlich findet eine Projektwoche in der EGS statt. Jedes Jahr entscheiden die Kolleginnen neu über den Verlauf dieser Woche.

Inhalte der letzten Projektwochen waren z. B. die Themen „Wasser“ und „Lesen“.

 


Alle vier Jahre findet eine besondere Projektwoche zum Thema „Zirkus“ statt. In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Zirkus Baldini erarbeiten alle Kinder eine eigene Zirkusnummer, die zum Ende der Projektwoche in einem richtigen Zirkuszelt vorgeführt wird. Diese besondere Projektwoche findet im Schuljahr 2022/2023 statt.

20190514_105002 20190514_112938 20190514_115222


 

Schüler lesen ZeitungIMG-20190327-WA0009

Jedes Jahr nehmen die vierten Klassen der Ernst-Göbel-Schule am Projekt „Schüler lesen Zeitung“ der Verlagsgruppe Rhein-Main teil. Ziel ist es, den Kindern einen kompetenten Umgang mit dem Medium „Zeitung“ und Freude am Lesen einer Zeitung zu vermitteln. Das Projekt beginnt jährlich mit einer Fortbildungsveranstaltung für die jeweiligen Deutschlehrerinnen. Anschließend wird die Schule vier Wochen kostenfrei mit einer Ausgabe der gewünschten Tageszeitung im Klassensatz beliefert. Täglich lesen die Schüler die Zeitung, diskutieren über das Tagesgeschehen und sammeln wichtige Informationen in einem Zeitungstagebuch. Im Rahmen dieses Projektes wird jährlich ein Redakteur des Wiesbadener Kuriers  in die Schule eingeladen, um Schülern Fragen zu beantworten. Außerdem schreiben die Kinder für den Wiesbadener Kurier Artikel, die teilweise  veröffentlicht werden.


Schulbücherei in der EGS

Die Schulbücherei befindet sich im Untergeschoss der Schule. Vorlesestunden werden von den Deutschlehrerinnen oder Lesemüttern am Schulvormittag in der Bücherei abgehalten. Alle Klassen haben einen festen Ausleihtag am Vormittag, der teilweise mit Elternhilfe organisiert wird.


Schülerzeitung

Zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – erscheint die Schülerzeitung „Kloppi“.  Alle wichtigen Schul-, Klassen- und Stadtteilereignisse werden von den Schülern berichtet, kommentiert und durch eigene Fotos ergänzt. In allen Klassen liegen Artikelvorlagebögen für den „Kloppi“ aus, die anregen, Berichte, Erzählungen, Witze etc. zu schreiben. Diese werden nur noch geringfügig von einer Lehrkraft redaktionell bearbeitet und in das richtige Format gebracht.

Kloppi