Für die EGS ist die Öffnung der Schule ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Unsere Schüler besuchen einerseits häufig außerschulische Lernorte, andererseits laden wir gerne Experten von außen ein, die Gelerntes vertiefen. Im Folgenden werden unsere Kooperationspartner vorgestellt.


AWO Heßloch

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein dezentraler Wohlfahrtsverband, der auf die persönlichen Mitgliedschaften in Ortsvereinen aufbaut. Die EGS kooperiert mit der AWO in Heßloch, deren Seniorenfeiern regelmäßig durch Beiträge des Schulchors „Kolibris“ bereichert werden.


ELW

Die ELW ist der kommunale Entsorger der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie bietet für Grundschulen viele lehrreiche Angebote an, die sich mit den Themen Abfall und Abwasser beschäftigen und gerne von den Lehrerinnen der EGS in Anspruch genommen werden. Seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule an der von der ELW unterstützten Aktion „Sauberhafter Schulweg“. Seit dem Schuljahr 2015/2016 hat die Klasse 3a darüber hinaus eine Sauberkeitspatenschaft übernommen. Die ELW stellt Warnwesten, Müllbeutel, Handschuhe usw. und die Kinder reinigen an 10 Tagen im Schuljahr einen ausgewählten Bereich in Kloppenheim. Momentan haben die Schüler die Patenschaft für den Kloppenheimer Spielplatz, das „Grüne Klassenzimmer“ und den Bach übernommen. Die ELW bedankt sich mit einem Zuschuss für die Klassenkasse. Darüber hinaus besuchen die Klassen Theaterstücke der ELW, die für den verantwortlichen Umgang mit Abfällen und Ressourcenschonung werben.


Evangelische Kirchengemeinde

Die Orte Heßloch und Kloppenheim gehören zur „Evangelischen Bodelschwingh-Kirchengemeinde“, mit der die EGS eng zusammenarbeitet. Die Pfarrerin unterrichtet die Schüler wöchentlich 4 Stunden im Fach Religion. Zu Beginn und Ende jedes Schuljahres bereiten einige Kinder gemeinsam mit der Pfarrerin Gottesdienste vor, die dann von der gesamten Schule besucht werden. Auch die Einschulungsfeiern beginnen immer in der Kirche in Kloppenheim. Jährlich findet eine Schulweihnachtsfeier in der Kirche statt. Im Religionsunterricht dürfen die Schüler die Kirche besuchen oder erleben zusätzliche Gottesdienste, wie z.B. zum Erntedankfest. Auch bereichern die Kinder Seniorenfeiern durch unterschiedlichste Beiträge. Die Bücherei, die sich im Erdgeschoss der EGS befindet, wird gemeinsam von der Schule und der Kirchengemeinde geführt.


Förderverein

Der Förderverein „Eltern und Freunde der Ernst-Göbel-Schule e.V.“ organisiert in erster Linie die Betreuung für die Grundschule vor und nach dem Unterricht. Die Kooperation zwischen der EGS und dem Förderverein ist vielfältig, beispielsweise werden Feste gemeinsam organisiert, gegenseitig Räume zur Verfügung gestellt oder die Büchereiausleihe abgestimmt.


Heimatmuseum Kloppenheim

Das Heimatmuseum Kloppenheim ist in der restaurierten Heimatscheune in der Dorfmitte von Kloppenheim untergebracht. Der Heimatverein Kloppenheim zeigt dort Bilder und Gegenstände aus vergangener Zeit. Die 4. Klassen der EGS besuchen jährlich  die Heimatscheune. Neben den vielfältigen Informationen, die die Schüler bei diesem Besuch bekommen, wird auch ein Klassenfoto von ihnen archiviert.


Kinderbauernhof Wiesbaden

Seit Mai 2004 wird der Kinderbauernhof, der sich in Wiesbaden-Dotzheim befindet, vom Trägerverein Kinderbauernhof geführt. Die Kinder können dort auf einem großen Freigelände, in Werkstätten und Stallungen den verantwortlichen Umgang mit der Natur erlernen. Die pädagogische Grundlage ist die Montessoripädagogik. Im Kapitel „Umwelterziehung“ wird der regelmäßige Besuch der Schüler der EGS auf dem Kinderbauernhof genauer erläutert.


Landfrauenverein Wiesbaden-Kloppenheim

1949 wurde der Landfrauenverein zum Erfahrungsaustausch und der Wahrnehmung gemeinsamer Interessen gegründet. Der Schulchor der EGS bereichert Feste der Landfrauen durch musikalische Darbietungen.


Medienzentrum

Das Medienzentrum Wiesbaden e.V. verfügt über ein Archiv mit ca. 8000 Medien. Außerdem verleiht es die verschiedensten Geräte. Es lädt zu einer Fülle von unterschiedlichsten Fortbildungen rund um das Thema „Schule und Neue Medien“ ein. Darüber hinaus bietet es eine Hotline für Wiesbadener Lehrer an, damit der reibungslose Ablauf im Unterricht mit den technischen Geräten gewährleistet werden kann. Das Medienzentrum repariert defekte Geräte und unterstützt Schulen bei der Neuanschaffung. Die IT-Beauftrage der EGS steht in Kontakt mit dem Medienzentrum, so dass die EGS einerseits die notwendigen technischen Voraussetzungen hat, um die Schüler medial zu begleiten und andererseits das Kollegium ggf. durch die IT-Beauftragte fortgebildet werden kann.


Museum Wiesbaden

Im Museum Wiesbaden gibt es für Grundschüler viele Möglichkeiten, sich künstlerisch zu betätigen und Fachwissen zu erwerben. Dafür können zwei große Ateliers im Museumskeller genutzt werden. Unter museumspädagogischer Anleitung werden die Kinder zunächst durch Teile der Ausstellung geführt, danach schließt sich ein praktischer Teil an. Neben dem festen Bildungsangebot für Schulklassen der ständigen Sammlung, wie z.B. „Jawlensky – vom Porträt zu den abstrakten Köpfen“ gibt es wechselnde Angebote, die sich an den Sonderausstellungen orientieren. Die EGS arbeitet intensiv mit den Museumspädagogen zusammen, so dass Führungen bereits speziell für Unterrichtseinheiten, die in der EGS durchgeführt wurden, entwickelt worden sind.


OGV Kloppenheim

Der Obst- und Gartenbauverein setzt sich seit über 75 Jahren für die Förderung des lokalen Obst- und Gartenbaus in Kloppenheim ein. Die Schüler der Klassen 2 der EGS lädt er ein zum Pflücken von Äpfeln, Keltern, zum Besuch bei einem ortsansässigen Bauern, zur Traktorfahrt durch die Streuobstwiesen in Kloppenheim oder zur Ernte im Herbst.


Orchester des Wiesbadener Staatstheaters

Seit November 2011 gibt es das Angebot „Orchester trifft Schule“ des Jugendreferats des Staatstheaters Wiesbaden. Von Beginn an begleitet die EGS diese Aktion und lädt in regelmäßigen Abständen die Berufsmusiker in die Schule ein.


Ortsbeirat

Der Ortsbeirat ist ein Stadtteilparlament, das bei allen wichtigen Angelegenheiten, die Kloppenheim betreffen, anzuhören ist. Er berät Magistrat und Stadtverordnetenversammlung. Aufgrund seiner Bedeutung für den Ort stehen die Schulleiterin und die Ortsvorsteherin in engem Kontakt und unterstützen sich gegenseitig bei der Durchführung von Projekten. So wurden beispielsweise gemeinsam „Verkehrswarnschilder – Vorsicht Kinder“ für den Ort angeschafft, außerdem unterstützt der Ortbeirat die Schule immer wieder finanziell aus Verfügungsmitteln.


Stadtmuseum Wiesbaden

Das Stadtmuseum Wiesbaden will seine Besucher mit der Geschichte und Gegenwart von Wiesbaden und seinem Umland vertraut machen. Regelmäßig bietet es Sonderausstellungen, Stadtrundgänge und besondere Kinderaktionen an, die der Vermittlung der Stadtgeschichte dienen. Die Lehrerinnen der EGS werden immer über diese Angebote informiert und nehmen an vielfältigen Aktionen mit ihren Schülern teil.


TuS Heßloch/TV Kloppenheim

Die beiden örtlichen Sportvereine bieten die unterschiedlichsten Sportarten an, wie beispielsweise Fußball, Handball, Turnen oder Jazztanz. Die EGS wird bei der Durchführung der Bundesjugendspiele oder bei Fußballturnieren von Mitgliedern der Vereine unterstützt. Die Sportgeräte der Turnhalle werden gemeinschaftlich genutzt.


Verein der Kloppenheimer Geflügelzüchter und Brieftaubenfreunde

Dieser Verein besteht seit über 100 Jahren und hat sich die lokale Erhaltung von verschiedenen Geflügelrassen sowie die Förderung von Rassengeflügelzucht zur Aufgabe gemacht. Mit der Hilfe dieses Vereins kann das Projekt „Küken im Klassenraum“ durchgeführt werden. Außerdem eröffnet der GZV die Möglichkeit, die Stallungen der Biebricher Zuchtanlage zu besuchen.


Wiesbadener Kurier

Der Wiesbadener Kurier ist eine Tageszeitung der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er gehört zur Rhein-Main-Presse. Jährlich bietet er das Projekt „Schüler lesen Zeitung“ an, an dem die Klassen 4 der EGS regelmäßig teilnehmen.